Eine Auswahl an weiterführenden Informationen und hilfreichen Quellen sowie eine Auflistung von Videos und Materialien, die sich kritisch mit den Themen Perfektion und Selbstoptimierung sowie Internetnutzung und Influencer:innen auseinandersetzen, finden Sie hier:
Eine Filmauswahl für Unterricht und Fortbildung des Medienverleihs der Diözese Linz:
Selbstbild und Selbstwert - Körperlichkeit
Nie genug - Dok1
Eine Doku über mediale Selbst- und Fremdbespiegelung des weiblichen Körpers. „Es gibt so gut wie keine Frau, der das Thema egal ist!“ Die junge Wiener Filmemacherin Jennifer Rezny widmet sich in ihrer jüngsten Dokumentation für den ORF dem weiblichen Körperbild in Social Media. Straffer Busen, schmale Taille, knackiger Hintern, endlos lange Beine – das bekannte Ideal der „schönen Frau“ vermittelten früher Models oder Starlets als ferne Idole auf Werbeplakaten, im Kino oder in Videoclips. Heute allerdings sind durch die sozialen Medien junge Frauen intensiver als je zuvor mit unerreichbaren Körperbildern konfrontiert. Dabei ist fast jedes dort präsentierte Foto digital geschönt – und die meisten Frauen wissen das auch. Dennoch: Je öfter sich die Userinnen durch Instagram, Facebook und Co. klicken, desto größer werden ihre Selbstzweifel und die Unzufriedenheit mit dem eigenen Aussehen. Kaum eine kann sich dem Sog dieser Scheinwelt entziehen, in der Beauty, Fitness und Lifestyle alles sind. Die fatalen Folgen: Schlankheits-und Fitnesswahn, Essstörungen aller Art, Bodyshaming und Sexismus. (ab 12 Jahren)
Embrace - Du bist schön
Medien, Werbung und Gesellschaft geben ein Körperbild vor, nach dem wir uns selbst und andere immer wieder bewerten und verurteilen. Die australische Fotografin und dreifache Mutter Taryn Brumfitt wollte das nicht mehr hinnehmen. Sie postete ein ungewöhnliches Vorher/Nachher-Foto ihres Körpers auf Facebook und löste damit einen Begeisterungssturm aus. Gleichzeitig befreite sie sich selbst von dem ungesunden Streben nach dem "perfekten" Körper. Mit ihrem Dokumentarfilm möchte Brumfitt allen, die unter den vermeintlichen Schönheitsidealen leiden, einen Gegenentwurf vorstellen. (ab 12 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial
Wer bin ich
Die Frage nach der eigenen Identität ist für junge Menschen von grundlegender Bedeutung. Die vorliegende Produktion umfasst zwei Kurzfilme, die sich diesem Thema auf unterschiedliche Weise annähern: In "Bruce Lee Played Badminton Too" versucht ein Teenager, trotz körperlicher und familiärer Hindernisse, ein erfolgreicher Badmintonspieler zu werden. In "(Die Bedeutung der) Haare" dokumentiert die Filmemacherin Christina Höglund, wie der krankheitsbedingte Verlust ihrer Haare zu existenziellen Fragen nach der eigenen Identität führt. (ab 12 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial
Körperkult bis zum Umfallen
„Du stirbst bei der Wettkampfdiät ein bisschen, der Körper steht kurz vorm Verhungern“, sagt Bodybuilder und Geschäftsmann Andreas Pürzel. Mary Zovko ergänzt: „Es ist ein Körperkult. Es fühlt sich einfach besser an, als dünn und zerbrechlich zu sein.“ Doch wenn sich die Muskelberge auf Wettkämpfe vorbereiten, sind sie genau das: Zerbrechlich. Monatelang hungern sie, oft bis zum Umfallen. Manche verlieren tatsächlich ihr Leben, weil sie Steroide einnehmen, also hormonelle Ergänzungen, um noch mehr Muskelreserven zu erschließen. Andreas Pürzel versucht seine Kolleginnen und Kollegen darüber aufzuklären. Und er möchte vom Vorurteil der dümmlichen Kolosse wegkommen. Leon Hoffmann-Ostenhof hat für THEMA einige Muskelpakete zum Training begleitet. (ab 12 Jahren)
Influencerin – Real life
Girl Gang
Millionen von Mädchen wollen so sein wie Leonie (leoobalys). Doch der Erfolg der 14-jährigen lnfluencerin fordert einen hohen Preis. Die 14-jährige Leonie aus dem Osten Berlins erobert als Teen-lnfluencerin die Welt. Millionen von Followern liegen ihr zu Füßen, Firmen überhäufen sie mit ihren Produkten. Als Leonies Eltern das enorme wirtschaftliche Potenzial in ihrer Tochter erkennen, übernehmen sie kurzentschlossen ihr Management. Leonie soll ein besseres Leben haben, als sie es selbst hatten. Doch Leonies permanente Selbstbespiegelung und der gnadenlose Druck des Marktes fordern einen hohen Preis. Der Dokumentarfilm zeigt, wie viel Stress und Arbeit hinter dem glamourös erscheinenden Leben einer Influencerin steckt. (ab 12 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial
Persönliche Daten im Netz
Selfies
Der Film reiht in rasendem Tempo ein Selfie ans andere. Die Palette reicht von idyllischen, politisch brisanten, peinlichen bis zu höchst verstörenden Selbstporträts und eröffnet den Blick in die Abgründe der Selbstinszenierung in Zeiten der Digitalisierung. (ab 14 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial
A Target
Arto wartet im Auto auf seine Frau und sein Kind. Als sie aus dem Laden zurückkehren, behaupten sie, ein unbekannter Mann habe sie belästigt. Arto beschließt, gegen den Mann vorzugehen. (ab 12 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial
Ich folge dir
Anna trifft am Morgen im Zug auf Jesper. Sie hat ihn noch nie gesehen, aber es stellt sich heraus, dass er alles über sie weiß. Er hat sie im Alltag und über soziale Medien beobachtet und sich sogar als falscher Freund einem ihrer Bekannten vorgestellt, damit diser Intimes über sie ausplaudert. Anna ist schockiert. (ab 12 Jahren)
-> mit Arbeitsmaterial